FritzFax für FritzBox über verschiedene Netze

Manchmal fragt man sich ja schon, warum man so einen Scheiß überhaupt macht. Warum nicht wie jeder andere den Rechner einfach direkt an die FritzBox und fertig… Ehrlich gesagt – anscheinend habe ich immer noch zu viel Freizeit?! Heute Abend habe diese allerdings erfolgreich bekämpft. Und damit die Nachwelt etwas davon hat – und nicht wie ich in mehreren Foren suchen muss, hier eine Zusammenfassung der Erkenntnisse.

Ausgangslage:
– Eine FritzBox die generell über eine Faxmöglichkeit verfügt. IP-Adresse 192.168.111.254
– Ein Router der HINTER der FritzBox hängt und das weitere Netz verwaltet. IP-Adresse 192.168.222.1
– Ein Rechner der FritzFax für FritzBox nutzen soll um Faxe abzusetzen. IP-Adresse 192.168.222.2

Einrichtung Fritzfax für FritzBox erfolgt am einfachsten in dem man den Rechner direkt an die FritzBox anschließt. Ist das nicht möglich, so sind alle folgenden Arbeiten VOR der erste Installation zu machen.

1. In der FritzBox unter HEIMNETZ -> NETZWERK das UPnP aktivieren [siehe HIER]
Jetzt kann FritzFax mit der Box sprechen

2. Regelwerk der Firewall anpassen. In meinem Fall war ein Port-Trigger auf dem Router ausreichend. Die IP 192.168.222.2 darf bei Bedarf den Port 5031 TCP und UDP ins „Internet“ aufmachen. Internet heißt hier, auf die IP 192.168.111.254 (FritzBox). UDP ist wohl für den Broadcast vom Client zur FritzBox zuständig. Über TCP werden dann die Daten ausgetauscht.

3. Windows-Firewall bei Bedarf nochmal überprüfen. Eigentlich werden bei der Installation von FritzFax die entsprechenden Regeln gesetzt – will man aber die Software schon aus einem anderen Netz heraus installieren, brauchte es eine entsprechende Regel auch in der Software-Firewall von Windows (vgl. 2.)

4. Registry anpassen. In dem Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\AVM\AVMIGDCTRL\ (ACHTUNG: Nur bei x64 Systemen!!! Sonst HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\AVM\AVMIGDCTRL\) muss folgende Zeichenfolge angelegt werden: FoundFritzBoxes
Ist das erfolgt, wird hier die IP der FritzBox eingetragen [siehe HIER]

5. Das CAPIoverTCP aktivieren. Egal ob Software schon am Start oder gerade beim installieren oder noch nicht mal runtergeladen – ich habe noch nie erlebt das der Installer von FritzFax es geschafft hat, die Einstellungen auf der Box richtig zu setzen. Also gleich ein Telefon in die Hand nehmen das an die FritzBox angeschlossen ist (oder zu diesem Zweck angeschlossen wird) und die #96*3* „anrufen“.

6. Wir gehen jetzt mal positiv davon aus, das die Software flott und ohne weitere Probleme startet bzw. sich installieren lässt. In dem Fall muss man noch eine Kleinigkeit in den Einstellungen anpassen. Dazu hat AVM aber eine entsprechend ausführliche Anleitung.

So klappt es bei mir. Ich habe aber wie gesagt die Installation von FritzFax für FritzBox schon mit einem Direktanschluss an die Box durchgeführt da sich die Software sonst nicht installieren lässt. In wie weit die Portanpassungen also bei der Installation hilfreich sind, kann ich also nur schätzen.

Download FritzFax für FritzBox

Ich wünsche viel Erfolg. Bei Bedarf oder anhaltender Frustration bin ich gerne bereit, meine Konfiguration mit der „problematischen“ abzugleichen. Manchmal hilft das, manchmal gibt es wenigstens die richtigen Inspirationen.
In diesem Sinn…

Benny


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

Schlagwörter:

Kommentare

12 Antworten zu „FritzFax für FritzBox über verschiedene Netze“

  1. Martin

    Ich habe mehrere Rechner an einem Router der an einer Fritzbox zum Internet hängt.

    Mit dem Registry-Key können alle Anwender von ihren Rechnern wieder Faxe senden. Einfach genial. Danke!

  2. Florian

    Auch im Jahr 2023 hat mir das wirklich sehr geholfen! Danke.

  3. Und wieder jemand geholfen! Danke. Regkey war hilfreich. Schön das Du alles zusammengefasst hast.

  4. Benny

    Hallo Benny,

    noch ein Nachtrag von mir: Die Fritz!Box lässt sich während der Installation von Fritz!Fax für Fritz!Box auch ganz einfach mit zwischengeschalteter Firewall/Router erkennen. Da sie aber über DNS gesucht wird, ist sie standardmäßig „nicht erreichbar“ weil der Eintrag nicht im lokalen Netz liegt. Man kann aber in der lmhost-Datei unter c:\windows\system32\drivers\etc den Eintrag „192.168.178.1 Fritz.Box“ hinzufügen, dann funktioniert es tadellos. (Die Datei muss zum Bearbeiten z.B. auf den Desktop gezogen werden.)
    VG, Benny

    1. Per DNS? ARP?! Ich bin kein Fan von Manipulation an der Hosts Datei weil man das irgendwann doch wieder vergisst und es sich dann rächt. : ) Aber wenn es Hilft – why not.

  5. Benny

    Hallo Benny, 1000 Dank!! Dieser Beitrag hat mir sehr geholfen dieses lästige Problem zu beheben. Die Lösung war der Reg-Eintrag, der mir vorher nicht bekannt war. Weder AVM noch Securepoint deren Firewall ich dazwischen geschaltet habe, konnte mir helfen. Ich freue mich sehr, über Deine kompetente Hilfestellung!!
    Viele Grüße, (auch ein) Benny

    1. Herzlichen Dank für die Blumen! ; )

  6. User

    OMG! Danke!
    Ich hatte zwar auch die Vermutung dass man evtl. irgendwo eintragen kann/muss wo die Fritz!Box ist (IP) – sogar schon in die registry gesehen – exakt in o.g. Zweig. Aber wiso kann da nicht einfach standardmäßig was eingetragen sein – auch wenn die Box im selben Netz ist/war? Oder Hey – wie wäre es die Option einfach in der Fritz!Fax-Oberfläche/Einstellungen eintragen zu können? Das wäre eine ganz verwegene Idee…

  7. Andreas

    Und auch von mir herzlichen Dank für den Tipp mit dem Registrykey.

  8. Chris

    Hier ist noch einer, dem Du geholfen hast. Sehr schick, danke Dir 🙂

  9. Svenp

    Hallo, ich habe schon länger im Fritz Fax gekämpft und nicht im anderen subnetz zum laufen bekommen.
    Dank deinem registry Eintrag läuft es jetzt 😀.
    Ich hatte schon immer meinen Asus Router im Wohnzimmer stehen. Weil ich eine ISDN tk Anlage habe und irgendwann auf IP telefonie umgestellt wurde, bekam ich von meinem Provider eine Fritzbox. Damals eine 7390. Das gute war das sie ein ISDN Port hatte und somit konnte ich ohne änderungen meine tk Anlage an den ISDN Port der Fritzbox anschließen. Weil meine tk Anlage im Keller steht konnte ich das Wlan der Fritzbox nicht nutzen. Auch ein Grund warum ich meinen Asus Router dort behalten wollte. Deshalb kam ich dann zu meiner Router kaskade.
    Dank dir kann ich jetzt einfacher faxen.

    1. Ja, sieh einer an. Dass das nochmal jemanden hilft! Freut mich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert